Kräuterstadl 禮卡餘額 德國 禮品卡目錄

禮品卡、禮券和禮券


Kräuterstadl 商業概覽

更多 Kräuterstadl。 訪問 https://kraeuterstadl.de/

業務亮點

Liebe Gäste,Aufgepasst! Im März gibt es auf Ihren Einkauf bei mir auf dem Hof 10% auf Alles.Gutes für sich Selbst und zum VerschenkenFür einen Einkauf bei mir Zuhause bin ich fast jederzeit erreichbar, bitte zur Terminabstimmung anrufen Tel.: 08152/2664 .Hiernäheres zu meinen selbstgemachten Produkten, Angeboten, kloane Gschenkerl und vieles mehr. Ich würde mich sehr über einen Einkauf bei mir freuen.Die Kräuterführungen starten am 9.4.22 näheres unter „Termine“, bitte rechtzeitig anmelden 🙂 .Ihre Gisela HafemeyerJetzt beginnt die Bärlauchzeit und das muss man bzw. Frau unbedingt ausnutzen. „Sonst bist schaugst is sie scho wieda vorbei.“ Deshalb gab es nun bei uns eine Bärlauch-Frittata. Meine Tochter meinte im ersten Moment ich hätte ein Omelett zubereitet. Doch ich habe sie mit Wikipediawissen aufgeklärt, dass es zwischen einer Frittata und einem Omelett einen Riesenunterschied gäbe. Und zwar besteht der Wahnsinnsunterschied darin, dass die Frittata während des Garens gewendet und anschließend nicht in zwei Teile gefaltet serviert wird. Naja, vielleicht sollte man bei diesem Kochvorgang das Wort riesig nochmal neu definieren 🙂 . Und bei meiner Frittata war nicht einmal dieser Unterschied vorhanden, weil ich sie gar nicht gewendet habe sondern im Backofen zubereitet. So kanns gehen. Lange Rede … das wichtigste ist, sie hat super geschmeckt. (17.3.22)Bärlauch-Frittata1-2 handvoll Bärlauch4-6 große Eier100g geriebenen Parmesan oder kleine Fetawürfel (ich habe fifty-fifty verwendet)Salz, Pfeffer, gem. Muskat1 EL SonnenblumenölZubereitung: Backrohr auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen.Bärlauch waschen und klein schneiden.Ein beschichtetes kleines Backblech oder eine Auflaufform mit dem Sonnenblumenöl einfetten und 3-4 Minuten im heißen Ofen warm werden lassen.Die Eier und die Gewürzen mit einem Handrührgerät gut verquirlen.Bärlauch und Parmesan untermischen.Die Eier-Bärlauch-Käsemischung auf das Blech gießen und bei 200°C, ~10 – 15 Minuten backen.Tipp: Mit einem schönen Salat reicht die Menge für zwei Personen. Geschmacklich fanden wir, dass es uns mit Parmesan ein bisschen besser gemundet hat.     Heute wird das Licht jede Stunde bizarrer. Der Saharastaub färbt den Himmel gelblich und den Regen rötlich. Dies macht alten Leuten wie meiner Mutter richtig Angst. Ist das noch normal oder doch schon der Anfang eines Krieges bei uns fragte sie mich vorhin. Das Wort „Blutregen“ beruhigte sie auch nicht gerade. Das Bild knipste ich um 13Uhr. (15.3.22)Es ist immer wieder faszinierend wie schnell die Pflanzen im Frühjahr wachsen. Am 13.Februar hat man den Bärlauch nur gefunden (1.Bild), wenn man wußte wo er sonst immer wächst und die Laubschicht etwas beiseite geschoben hat. Heute am 13.März, genau vier Wochen später (2.Bild), lacht er einen schon von weiten mit seinem hellen grünen Blättern an.Außerdem habe ich heute schöne weibliche Haselnussblüten entdeckt. Die männlichen Blütenkätzchen sind ja schon seit letzten Herbst an den Zweigen zu finden, die weiblichen gesellen sich erst im März dazu. (13.3.22)       Gestern bei der Waldarbeit hat mein Mann gesehen, dass schon der Seidelbast bei unserem Waldstück in einem wunderschönen lila blüht. Deshalb war ich vorhin draußen und habe ein paar Bilder gemacht. In Natura schauen die kleinen Sträucher noch viel schöner aus als wie geknipst. (6.3.22)   Leider steht unsere Welt zur Zeit immer mehr auf dem Kopf. Jeder wünscht sich Frieden für Kriegsgebiete und auch ein Ende von Corona. Auch heuer ist Fasching bei uns nicht so präsent wie früher. Doch nichtsdestotrotz tut es gut, wenn man sich mit etwas Gebäck verwöhnt. Deshalb habe ich heute ein Rezept für süße Hefebrezeln für sie online gestellt. Vielleicht haben sie Kinder, Enkelkinder oder Nachbarskinder, die sich freuen würden, wenn sie mit ihnen in der Ferienwoche backen und ein wenig Spaß miteinander haben. Falls lieber Krapfen gewünscht sind, eine Anregung für Blechkrapfen finden sie hier. (1.3.22)Süße Hefebrezeln250g Weizenmehl (Typ 405)1 P. Trockenhefe1 Prise Salz40g Zucker100g kalte Butter70g Schmand oder Sauerrahm, egal was sie gerade Zuhause habenaußerdem:1 Ei, 1TL Milch oder Kondensmilchwer möchte:Puderzucker, Zitronensaft oder Orangensaft, Zuckerstreusel …Zubereitung: Teig wie Mürbteig zubereiten. Das bedeutet die Zutaten Mehl, Hefe, Salz, Zucker, Butter und Schmand zügig zusammen kneten.Auch wenn Hefe dabei ist den Teig nun nicht gehen lassen sondern gleich weiterverarbeiten.Teig in zwei gleich große Rollen formen und in etwa 20 kleine Portionen teilen (siehe Bild).Nun aus jeder kleinen Teigportion eine Brezel formen. Dafür wird der Teig mit beiden Händen auf einer Arbeitsfläche gerollt. In der Mitte sollte der Teigstrang etwas dicker sein und nach außen sollten sich die Enden verjüngen. Anschließend daraus eine Brezel schlingen. Bei mir war der Teigstrang nach dem Ausrollen ~ 25-30cm lang. Zum Ausrollen nur sehr sparsam bis kein Mehl verwenden, sonst wird der Teig zu trocken und bricht beim Brezeln formen.Jetzt die Teigbrezeln mit einen Geschirrhandtuch abdecken und 20 Minuten gehen lassen.Nach der ersten Ruhephase Ei und Milch mit einer Gabel gut verrühren und mit dieser Eiermilch die Brezeln bestreichen. Und nun die Brezeln noch einmal 20 Minuten gehen lassen.Bei 200°C Ober-Unterhitze ~ 10-12 Minuten backen. Der Gebäckboden sollte eine hellbraune Färbung besitzen.Nach dem Backen die Brezeln sofort auf ein Kuchengitter zum Auskühlen legen.Tipp: Wer möchte kann zum Schluss die Hefebrezeln nach Lust und Laune verzieren entweder mit einer Puderzuckerglasur und Zuckerstreusel, nur mit gesiebten Puderzucker oder mit Schokoglasur … Oder man lässt sie pur ohne Zuckerzeugs.                 Bastelanregung zum Upcycling von leeren Tetra Paks zu Pflanztöpfe.Man benötigt leere Tetra Pak Verpackungen und eine Schere.Von der Verpackung die oberen 7-10cm abschneiden und die Verpackung gut ausspülen.Anschließend wird sie zerknüllt und geknautscht.Nun kann man oben an der Nahtstelle die oberste Papierschicht ganz einfach abziehen und den Rand umklappen.Zum Schluss noch Abflusslöcher mit einer Schere oder dergleichen einstechen, damit im Aussaattopf keine Staunässe entsteht.Erde rein, Saatgut drauf, leicht mit Erde bedecken, angießen und einen kleinen Frühstücksbeutel als Haube fixieren. Durch diesen Beutel entsteht ein Minigewächshaus mit einem feucht-warmen Klima und das Saatgut keimt besser. (28.2.22)Viel Spaß beim Ausprobieren.           Heute machte ich zum Mittagessen einen Aufstrich. Mein Mann aß ihn zum Schnitzel und ich zu Rohkost. Zuerst war er etwas skeptisch, weil Ingwer mit dabei war und er nicht wusste ob er das so asiatisch angehaucht überhaupt zum Fleisch mag. Aber es hat dann doch gepasst, besonders die Variante mit Käse. Wenn Käse dabei ist, schmeckt´s ihm immer meinte er. Nach sooo vielen Jahren kenne ich meinen Pappenheimer und seine Vorlieben doch schon ein wenig. 🙂 (20.2.22)Gelbe Rüben Aufstrich mit Thymian und Ingwer200g Gelbe Rüben1 Stück Ingwer ~ 20g1 Zwiebel3 EL Olivenöl1 kleinen Strauß Thymian300g Frischkäse mit oder ohne Kräuter was man gerade Zuhause hat2 TL süßen SenfSalz, Pfeffer, CurryWer möchte:Käseaufschnitt zum BefüllenZubereitung: Gelbe Rüben, Ingwer und Zwiebel schälen und sehr fein raspeln bzw. die Zwiebel klein würfeln.Das Gemüse nun mit Olivenöl in der Pfanne etwa fünf Minuten andünsten und anschließend in einer Schüssel kurz etwas abkühlen lassen.Thymian von den Zweigen zupfen und klein schneiden.Und nun alle Zutaten: angedünstetes Gemüse, Frischkäse, Thymian, Senf, Gewürze miteinander vermengen und pikant abschmecken.Wer möchte kann den Aufstrich noch mit Käse veredeln.Käsescheibe kurz in der Mikrowelle oder Backofen erwärmen und mit dem Aufstrich bestreichen. Warmen Käse sofort aufrollen und im Kühlschrank kühl stellen. Später kleine Scheiben von den Minirollen runter schneiden.Tipp: Der Aufstrich schmeckt auch sehr gut zu Kartoffelgerichte aller Art finde ich.                 Heute wurde der erste Teil von unserer Photovoltaikanlage aufs Dach montiert. Wir sind schon jetzt richtig gespannt wieviel Strom die Anlage einmal erzeugen wird. Und natürlich wie schaffen wir es am Besten den selbsterzeugten Strom für uns zu nutzen. (16.2.22)Gemüse esse ich schon immer gerne und oft in rauen Mengen. Doch mit Rosenkohl wurde ich nie richtig warm. Bis mir eine liebe Kräuterfreundin den Tipp gab, ihn nicht zu kochen, sondern im Backofen zu garen. Sie hatte recht. Seit dem sie mir letztes Jahr den Rat gegeben hat, habe ich soviel Rosenkohl wie noch nie in meinem Leben gegessen. Ich finde aus dem Backofen schmeckt er milder und süßer, als wenn man ihn kocht. Probieren sie es einmal aus, vielleicht werden auch sie wie ich überrascht sein, wie gut gebackener Rosenkohl bei der Familie ankommt. (8.2.22)Rosenkohl aus dem Backofen500g frischen Rosenkohl3-4 EL Olivenöl1-2 rote oder weiße ZwiebelnSalz, Pfeffer, Muskat (gemahlen), ½ TL Zuckerwer Knoblauch mag nimmt noch 1 Knolle Knoblauch dazuDip wenn man möchte:250g Naturjoghurt oder Crème fraîcheKräutersalz, Pfeffer, PaprikaZubereitung: Rosenkohl putzen, halbieren und in eine Schüssel geben.Zwiebeln und Knoblauch schälen. Zwiebeln in gröbere halbe Ringe schneiden. Beides zum Rosenkohl geben.Nun übers Gemüse Olivenöl und die Gewürze verteilen, anschließend alles gut durchmengen.Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech das Gemüse-Potpourri geben. Rosenkohlhälften mit der Schnittfläche nach unten legen.Bei 200°C Ober-Unterhitze ~ 30-40 Minuten backen.Für den Dip wird Joghurt bzw. Crème fraîche mit den Gewürzen gemischt und abschmeckt.Tipp: Es passt nicht nur ein Joghurt-Dip dazu, sondern auch ein Kren-Dip passt hervorragend (siehe unter Rezepte Februar).       Wie immer bemühe ich mich zu meinem monatlichen Newsletter ein passendes Rezept zu finden. Dieses Mal geht es im Newsletter unter anderem um die Giftpflanze des Jahres 2022 und zwar wurde die Kartoffel dazu nominiert. Auch bei diesem Rezept lassen sich wieder gut vom Vortag übrig gebliebene Pell- oder Salzkartoffel verwerten. Wie Sie inzwischen bestimmt schon wissen ist Resteverwertung für mich ein sehr wichtiges Thema. Viel Spaß beim Ausprobieren. (30.1.22)Kartoffelbrot mit RöstzwiebelHefeteig:300g Weizenmehl (Typ 405)100g Roggenmehl (Typ 1150)250g gekochte, geschälte Kartoffel oder übrige Salzkartoffel1 P. Trockenhefe1 TL Salz½ TL Zucker~ 300-3500ml Wasser5-6 EL Röstzwiebelwer möchte: 2 EL Leinsaat oder 2 EL gemischte Körner oder etwas BrotgewürzZubereitung: Geschälte Kartoffeln fein aufraspeln.Nun alle Zutaten für den Hefeteig gut miteinander verarbeiten, bis es ein geschmeidiger Teig ist.Hefeteig mit einem Tuch abgedeckt in einem warmen Raum ~ 1 Stunde gehen lassen, bis er etwa sein doppeltes Volumen erreicht hat.Teig in eine gebutterte und bemehlte Kastenform füllen und noch einmal eine ½ – ¾ Stunde gehen lassen, bis er wieder etwa sein doppeltes Volumen erreicht hat.Bei 200°C Ober-Unterhitze ~ 45-50 Minuten backen.               Mein Ziel bei den Kochanregungen ist es immer, dass sie leicht zum Zubereiten sind, gut schmecken und keine komplizierten Zutaten benötigen.Falls Ihnen meine Seiten gefallen, würde ich mich riesig über einen Gästebucheintrag oder ein Newsletterabonnement freuen und empfehlen Sie meine Homepage bitte an Freunde weiter 🙂 .Einige Rezepte habe ich zur besseren Übersicht auf meine monatlichen Rezeptseiten verschoben (siehe „Rezepte“ im oberen Menü)Mit einer alten Aufnahme war ich in der Sendung Schnittgut (ab 18:40 min) mit zwei Frühlingssalaten und einem Kohlrabi-Carpaccio zu sehen!unter:https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/sendung-2329378.htmloder:https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-2080272.htmlWas treibe ich immer so 🙂 . . .Im Moment bin ich ganz fleißig am Newsletter schreiben. Ein dazu passendes Rezept zu kochen, zu fotografieren und aufzuschreiben. Außerdem freue ich mich sehr darüber, dass die Tage nun endlich wieder spürbar länger werden und die Natur an der einen oder anderen Stelle schon erwacht wie z.B. unsere Schneeglöckchen sieht man schon rausspitzen.  (27.1.22)Auf diesem Wege wollte ich mich recht herzlich für Ihren Weihnachtseinkauf bei mir bedanken. (7.1.22)Was treibe ich immer so 🙂 . . . weiteres unter meinem „Tagebüchlein“ im linken Menü.



Kräuterstadl 商家信息

商家網站、聯繫電話以及禮品卡、購物卡資訊。 禮卡名稱 Kräuterstadl.

商家目錄鏈接

商家官方網站
位址位置
連絡方式
服務説明
../kontakt/

商家社交媒體

Kräuterstadl 的社交媒體連結


Kräuterstadl 禮品卡

Kräuterstadl禮卡網頁連結 方便快捷地使用 禮卡餘額移動應用

禮品卡計劃

Gutscheine |

Kräuterstadl 禮品卡購買
https://kraeuterstadl.de/gutscheine/

禮品卡鏈接

Kräuterstadl禮卡網址和服務條款

禮品卡網頁
禮卡區域

禮品卡見解

  • Gutscheine Einfach anrufen und wir besprechen Näheres Tel.: 08152/2664 . Oder verschenken Sie einen Gutschein für einen Einkauf bei mir. Der Beschenkte kann sich dann nach Gusto seine Lieblinsgmarmelade, Chutney, Sirup oder Kräutersalze selbst aussuchen. Da lässt es sich nach Herzenslust schlemmen und prima Neues ausprobieren. https://kraeuterstadl.de/gutscheine/

Kräuterstadl 禮卡餘額

你可以用一下方式查詢Kräuterstadl餘額:商家服務台或收款處。

禮卡餘額

禮品卡餘額檢查選項

  • 店內:將禮品卡帶到發行禮品卡的零售商或餐廳的實體店位置。聯繫店員或收銀員,請求協助檢查餘額。他們通常可以掃描或手動輸入禮品卡號以提供當前餘額。
  • 移動應用程序:如果禮品卡發行商有移動應用程序,請將其下載並安裝在您的智能手機或平板電腦上。登錄或創建帳戶,然後將您的禮品卡添加到應用程序。該應用程序應顯示可用餘額。
  • 收據:如果您最近使用禮品卡進行了購買,請查看收據。有些收據顯示每次交易後的餘額。

禮品卡餘額查詢

以下是 Kräuterstadl 查餘額以及消費記錄的方法.

查看收據小票
Kräuterstadl 購物收據上的禮品卡餘額
查看消費收據小票
商家服務台
Kräuterstadl 店內禮品卡餘額查詢
訪問商家結帳處或服務台查詢
  • 線上查詢
  • 電話查詢
  • 收據小票
  • 服務台

Kräuterstadl 使用者評論

分享您的經驗 Kräuterstadl

名字
電子郵件
評論

禮卡餘額應用

禮卡餘額應用説明你管理各種禮品卡、購物卡、消費卡。 把你的禮卡放在應用裡 方便快捷地對Kräuterstadl卡查餘額
  • 即使餘額查詢
  • 無需重複輸入卡號
  • 多種餘額查詢方式資訊
Gift Card Balance App

立刻下載應用


禮卡餘額將所有禮卡資訊僅保存在你的設備中。